33 Jahre nach Tschernobyl – Wie die regionale Energiewende Umwelt schützt und Gemeinschaft stiftet

In Wildpoldsried zeigt sich exemplarisch, wie die Mobilisierung von Erneuerbaren Energien vor Ort Gemeinschaften stärken oder gar neu entstehen lassen können.

Das Architekturkonzept steht

Grundlage für unseren Feldtest ist ein plattformbasiertes Kooperationsmodell für Technologieanbieter, Plattform-Betreiber und -Teilnehmer sowie Verteilnetzbetreiber. Blockchain-unterstützte Prozesse optimieren und automatisieren dabei den Strommarkt und steuern die Strom- und Geldflüsse intelligent.

Vortrag „Einsatzmöglichkeiten von Data Science im Rahmen von lokalen Strommärkten“ beim Data-Sciene Stammtisch

Im Rahmen des monatlichen Stammtischs wurde das Konsortium eingeladen um den Themenblock „Data Science im Rahmen von lokalen Strommärkten“ zu präsentieren.

Drittes Konsortialtreffen in Wildpoldsried

Letzte Woche fand das dritte Treffen zwischen den Konsortialpartnern des Forschungsprojekts in Kempten statt.

Wie ein kleines Dorf im Allgäu zum Vorzeigemodell für die Energiewende wurde

Die Energiewende in Deutschland stockt. Aber die kleine Gemeinde Wildpoldsried im Süden Bayerns zeigt, wie ein Leben mit Ökoenergie funktioniert.

Warum das Netz im Netz für die Energiewende immer wichtiger wird

Mikronetze sollen unabhängige Stromversorgung gewährleisten, etwa in Katastrophenfällen. Die Technik hilft aber auch den erneuerbaren Energien.

Workshop „Lokale Energiemärkte“ am KIT

Im Rahmen des „2nd ForDigital Workshop for Local Energy Markets“ hatte das Konsortium die Möglichkeit, das Projekt in Karlsruhe zu präsentieren.

Best Paper Award für Kemptener Forscher

Vor Kurzem fand in Toila (Estland) das 18. Internationale Symposium “TOPICAL PROBLEMS IN THE FIELD OF ELECTRICAL AND POWER ENGINEERING” statt, wobei pebbles überzeugen konnte.