Elf Kernaussagen zu pebbles
-
- Durch einen lokalen Energiemarkt wie in pebbles können erstmals Verbraucher, Erzeuger und Prosumer jeglicher Größenklasse direkt an einem Energiehandel teilnehmen. Neu ist zudem, dass Flexibilität z. B. von Batteriespeichern oder E-Autos gehandelt und hierbei die Kapazität des Verteilnetzes berücksichtigt wird.
- Durch den lokalen Handel können die regionale Wertschöpfung gesteigert und individuelle monetäre Vorteile generiert werden. Das erhöht die Akzeptanz in der Bevölkerung für den Ausbau der erneuerbaren Energien vor Ort.
- Für die Betreiber von Erzeugungsanlagen bietet ein lokaler Energiemarkt ein attraktives und dringend benötigtes Vermarktungsmodell: Neuanlagen könnten damit unabhängig von der starren EEG-Förderung installiert und Bestandsanlagen nach dem Auslaufen der EEG-Vergütung ein marktlicher Weiterbetrieb ermöglicht werden.
- Netzengpässe verursachen in Deutschland schon heute jährlich Kosten von rund einer Milliarde Euro. Durch die Berücksichtigung der Kapazitäten des Verteilnetzes beim Handel, wie in pebbles realisiert, können Engpässe und damit die Kosten deutlich reduziert werden. (Bundesnetzagentur, 2020 – Monitoringbericht 2019)
- Das pebbles Konzept ermöglicht einen verbesserten Abgleich von Erzeugung und Verbrauch auf lokaler Ebene. Das schafft einen erheblichen volkswirtschaftlichen Mehrwert, indem das Abregeln erneuerbarer Energien und der Netzausbaubedarf reduziert werden, dessen Kosten nach heutigem Ansatz alleine bis 2030 auf über 100 Milliarden Euro taxiert werden. (Bundesnetzagentur, 2021 – Jahresbericht 2020)
- Gemeinsam mit Energiepionieren in Wildpoldsried wurde die technische Umsetzung des innovativen Konzepts im realen Betrieb demonstriert und gezeigt, wie ein lokaler Energiemarkt gemäß dem pebbles-Konzept funktionieren kann.
- Mit pebbles wurde gezeigt, wie moderne Kommunikationstechnik und digitale Plattformen in der Energiewirtschaft genutzt werden können, um eine Vielzahl dezentraler Energieanlagen kosteneffizient einzubinden und die Komplexität systemoptimierten Energiehandels zu reduzieren.
- Die Blockchain-Technologie wurde genutzt, um ein Maximum an Transparenz sowie Sicherheit und damit an Vertrauen für den lokalen Energiehandel zu generieren.
- Der Day-ahead-Markt in pebbles müsste um einen Intraday-Markt ergänzt werden, um Prognoseabweichungen und daraus resultierende Ausgleichsenergiezahlungen zu reduzieren. Zur weiteren Reduktion von Ausgleichsenergiezahlungen sollte ergänzend zu den Bilanzkreisen der einzelnen Teilnehmer ein gemeinsamer Bilanzkreis gebildet werden, damit nur tatsächlich entstandene Kosten umgelegt werden.
- pebbles zeigt, wie die systemdienliche Integration von Flexibilität in das Energiesystem gelingen kann – mit individuellen Vorteilen für den Einzelnen und der Aussicht, die zukünftigen Kosten der Energiewende zu minimieren.
- Lokale Energiemärkte à la pebbles haben großes Potenzial die Akzeptanz des dezentralen Ausbaus erneuerbarer Energien zu steigern, mit Marktmechanismen die Kosten der Energiewende zu senken und zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen. Die Politik ist gefordert, das Strommarktdesign möglichst schnell zu erweitern, lokale Energiemärkte zu integrieren und die dafür erforderlichen regulatorischen Rahmenbedingungen zu schaffen.